🧵 Bridge – Der ruhigste ‚Risikohub‘ im Krypto-Markt
1️⃣ Bridge: Ein Durchgang, um Vermögenswerte zwischen Blockchains zu bewegen.
Aber es ist eine sehr anfällige Verbindung, die das Vertrauen im gesamten System überbrückt.
2️⃣ Bridge: Sie spielt die Rolle, die Lücke zwischen den unterschiedlichen Regeln und Konsensmechanismen jeder Chain zu schließen.
Das Problem ist, dass diese Struktur zwangsläufig einen „Zwischenspeicher“ schafft.
3️⃣ Das heißt, die Bridge ist der am zentralisiertesten Punkt innerhalb einer dezentralen Hülle, und während die vom Benutzer gesendeten Token vorübergehend festgehalten werden, kann es für Hacker wie ein „Tresor, in dem alle Vermögenswerte an einem Ort gesammelt sind“ erscheinen.
4️⃣ Tatsächlich stammen mehr als die Hälfte der Top 10 der historischen Hacking-Verluste von Bridges.
- Ronin Bridge: 600 Millionen Dollar, Poly Network: 610 Millionen Dollar, Wormhole: 320 Millionen Dollar
5️⃣ Dennoch kann der Markt nicht auf Bridges verzichten.
Denn die Liquidität ist über die Chains verteilt, und ohne Bridges wäre DeFi selbst isoliert.
Letztendlich wählt man „Geschwindigkeit“ und „Zugänglichkeit“, auch wenn man Risiken eingeht.
(Im nächsten Teil werden wir die aktuellen Bridge-Trends und die Richtung, in die sich Bridges entwickeln, behandeln.)
🧵 [Grundkonzepte des Coin-Ökosystems #2-4] Dinge, die man wirklich beachten sollte, wenn man Layer-2 auswählt
4️⃣ Qualität der Liquidität: TVL ist nicht ‚Menge‘, sondern ‚Beständigkeit‘
Es wäre besser, wenn man über die bloße TVL-Größe hinausblicken kann.
Es ist notwendig zu überprüfen, ob die Beibehaltungsrate (Saisonalität, Abwanderungsgeschwindigkeit), echte Transaktionen, aktive Wallets und Einnahmen aus Gebühren vorhanden sind.
5️⃣ Sicherheits-Checkliste (Anfänger-Version)
1) Sicherheit: Gibt es einen aktuellen Audit-Bericht? Gibt es ein Bug-Bounty-Programm?
*Bug-Bounty: Ein System, bei dem Belohnungen für das Auffinden und Melden von Schwachstellen gezahlt werden.
2) Sequencer: Ist es ein einzelner? Ist der dezentrale Fahrplan/ Zeitplan öffentlich?
3) DA (Datenverfügbarkeit): Wird es in L1 gespeichert? vs. externe DA?
Im Falle von externer DA sind "zusätzliche Vertrauensannahmen" erforderlich, die wir ausführlicher behandeln werden.
4) Endgültigkeit: Wie lange dauert es, bis man auf Auszahlungen wartet oder herausgefordert wird?
5) Governance: Es wird grob in Off-Chain + Executor / On-Chain-Governance unterteilt.
* Wer entscheidet über die Regeln des Protokolls, Upgrades und Geld?
* Es ist auch notwendig, die Risiken und die Checkliste der Governance ausführlich zu behandeln.
6) Wirtschaft: Es ist notwendig zu überprüfen, ob das Geld, das das Protokoll verdient, tatsächlich an die Token-Inhaber zurückfließt. (Denken Sie an Dividendenaktien)
* Wenn wir auch über die Rückführungsmechanismen sprechen, wird der Inhalt ziemlich umfangreich sein!
6️⃣ Investitions- und Nutzungstipps (praktische Zeile)
- Häufige Transaktionen: Bevorzugung von ZK-Varianten (Vorteile von schneller Bestätigung und Auszahlung), jedoch auch die Gebührenwahrnehmung überprüfen.
- Häufige Nutzung von Bridges: Offizielle Bridges + Orte mit Time-Lock/Multi-Sig haben Vorrang.
- Liquiditätsanbieter (DeFi): Nur Projekte mit hoher TVL-Beibehaltungsrate und begleitenden Einnahmen aus Gebühren.
7️⃣ Fazit
Der Wettkampf von L2 besteht nicht darin, „wer billiger und schneller ist“, sondern,
„wer mit weniger Vertrauensannahmen länger Liquidität halten kann“.
Für Anfänger reicht es aus, nur die drei Punkte Bridge, Endgültigkeit und Wertrückführung zu betrachten, um bereits die Hälfte erreicht zu haben.
2.585
2
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.