🔴 Meine persönliche Meinung zum Buyback-Trend bei Coins - Buybacks sind gut, aber nicht alles ist gut. Als jemand, der Tokenomics immer gerne erkundet, finde ich die Verbindung zwischen Buyback + Token und Projekten interessant. Ich mag verschiedene Dinge wie Buybacks und mehr. Nach der Hyperliquidität ist es sicher, dass der Markt vollständig auf den Buyback-Trend umgeschwenkt ist. Projekte setzen verschiedene Methoden um, wie z.B. Eigenrückkäufe, Tokenverbrennung und Verteilung an Einkommens-Staker. Persönlich sehe ich das positiv, aber es gibt auch viele, die es negativ sehen. ==== 1️⃣ Buybacks sind für Protokolle, die ein gewisses Maß an Reife erreicht haben, vorteilhaft. Tatsächlich bedeutet Buyback letztlich, dass das Geld, das für die Reinvestition in das Projekt vorgesehen ist, für den Rückkauf eigener Aktien verwendet wird. Aber es macht Sinn, einen Teil davon an die, die bereits Gewinne erzielen und reif sind, zu verteilen. Die Gewinne sind gut, die...
Original anzeigen
6.099
9
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.